Auf den Bahnsteigen
Auf Bahnsteigen zu fahren ist gefährlich, verboten und teuer.
Das Fahren mit dem Trottinett auf Bahnsteigen oder im Inneren eines Bahnhofs stellt ein ernsthaftes Risiko für Ihre Sicherheit und die anderer dar. Die Bereiche in Bahnhöfen sind oft stark frequentiert, mit Reisenden, die sich in alle Richtungen bewegen. Die Verwendung eines Trottinetts in diesen Bereichen kann zu Zusammenstößen, Stürzen oder schweren Unfällen führen.
Bei einem Kontrollverlust oder einer plötzlichen Bewegung könnten Sie einen anderen Benutzer oder sogar sich selbst verletzen. Darüber hinaus sind die Bahnsteige und Gänge in Bahnhöfen für Fußgänger und nicht für Geräte auf Rädern ausgelegt. Um Zwischenfälle zu vermeiden, bitten wir Sie daher, von Ihrem Roller abzusteigen und ihn mit der Hand zu schieben, wenn Sie sich im Bahnhof befinden.
Die Sicherheit aller ist unsere Priorität. Bitte halten Sie sich an diese Regel und seien Sie bei Ihren Fahrten aufmerksam.
An Bord unserer Züge
Zusammengeklappte Trottinetts sind an Bord des Léman Express erlaubt. Allerdings wird von ihrer Mitnahme während der Hauptverkehrszeiten dringend abgeraten, um Ihren Komfort und den der anderen Fahrgäste zu gewährleisten.
Achten Sie beim Einsteigen darauf, dass Sie Ihr Trottinett zusammenklappen und unter Ihren Sitz schieben oder es bei sich behalten, ohne den Fluss der Passagiere und des Personals zu behindern.
Zugangsbedingungen für Tretroller je nach Land :
In Frankreich :
Innerhalb der Region Auvergne-Rhône-Alpes ist die Beförderung von Trottinetts kostenlos, sofern sie zusammengeklappt sind. Sie gelten als Sondergepäck und dürfen im zusammengeklappten Zustand folgende Maße nicht überschreiten: 130 cm x 90 cm x 60 cm.
In der Schweiz :
Die Beförderung eines zusammengeklappten und wenn möglich in einer geeigneten Hülle verpackten Trottinetts ist kostenlos.
Wenn das Trottinett ausgeklappt ist, ist der Transport wie bei einem Fahrrad kostenpflichtig. Sie können eine Velo-Tageskarte für CHF 15.- erwerben oder sich für einen Jahrespass für CHF 260.- entscheiden. Weitere Informationen zu diesem Thema klicken Sie hier.
Um eine Fahrkarte für den Léman Pass zu kaufen, können Sie die Websites der SBB oder SNCF besuchen.
Le mois de l'autre : Präventionskampagne zur Nutzung von Trottinetts in Bahnhöfen und Zügen
Im Oktober 2024 führte Lémanis eine Reihe von Präventionsmaßnahmen in den schweizerischen und französischen Bahnhöfen des Léman Express durch, um die Besitzer von Trottinetts daran zu erinnern, dass es verboten und sehr gefährlich ist, auf den Bahnsteigen und in der Umgebung der Bahnhöfe zu fahren. Diese Interventionen wurden in Zusammenarbeit mit der Bahnpolizei, SNCF Voyageurs und Gares&Connexions durchgeführt. Sie ermöglichten es, fast 1’000 Trottinettbesitzer auf beiden Seiten der Grenze zu sensibilisieren.
Diese Sicherheitsinitiative wurde von vielen Reisenden begrüßt und zog auch die Aufmerksamkeit anderer Mobilitäts- und regionaler Akteure auf sich. Aufgrund dieses positiven Feedbacks und der Aktualität des Themas werden nun repressive Maßnahmen in Form von Bußgeldern ergriffen, um unsere Botschaft „Das Fahren auf den Bahnsteigen ist gefährlich, verboten und teuer“ zu untermauern.
Parallel dazu hat eine Kampagne, die sich auf die Zivilcourage in den Zügen konzentrierte, auf die Probleme hingewiesen, die durch nicht zusammengeklappte oder falsch verstaute Trottinetts entstehen, die den Reisefluss stören und den Platzbedarf in den Zügen erhöhen.
Diese Initiativen spiegeln das ständige Engagement Lémanis wider, sichere, komfortable und auf gegenseitigem Respekt basierende Fahrten mit dem Léman Express anzubieten.